Suche in Veranstaltungen, Pressespiegel und Weblinks

99 Suchergebniss(e) zur beruflichen Orientierung . Nutz die Such- oder Filterfunktionen, um die für dich passenden Inhalte zu finden.

Mein neuer Berufsabschluss

Nächster Termin: Mittwoch, 06. August 2025 um 16:30 UhrMittwoch, 06.08.2025 16:30 Uhr

Veranstaltung Digital Veranstalterlogo Bundesagentur für Arbeit

Wege in Engpassberufe

Nächster Termin: Mittwoch, 13. August 2025 um 15:00 UhrMittwoch, 13.08.2025 15:00 Uhr

Veranstaltung Digital Veranstalterlogo Bundesagentur für Arbeit

Weiterbildungsförderung für Beschäftigte (inkl. Qualifizierungsgeld)

Nächster Termin: Dienstag, 19. August 2025 um 08:30 UhrDienstag, 19.08.2025 08:30 Uhr

Veranstaltung Digital Veranstalterlogo Bundesagentur für Arbeit

Durch den Weiterbildungsdschungel blicken

Nächster Termin: Mittwoch, 20. August 2025 um 16:30 UhrMittwoch, 20.08.2025 16:30 Uhr

Veranstaltung Digital Veranstalterlogo Bundesagentur für Arbeit

Auf der Arbeit: Mehr als jeder Vierte macht nur „Dienst nach Vorschrift“ EY - Deutschland

Auch die Zufriedenheit der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer in Deutschland pendelt sich auf einem niedrigen Wert ein.

Quelle: www.ey.com

Pressespiegel Neu 17.07.2025

Vorschaubild Auf der Arbeit: Mehr als jeder Vierte macht nur „Dienst nach Vorschrift“ EY - Deutschland

Risiko für den Berufsweg: Viele Schüler:innen wollen erst arbeiten, statt Ausbildung zu beginnen

Die duale Berufsausbildung ist bei jungen Menschen weiterhin der beliebteste Bildungsweg nach dem Schulabschluss. Doch insbesondere Schüler:innen mit niedrigem Bildungsniveau tendieren dazu, nach dem Verlassen der Schule zunächst auf eine Ausbildung zu verzichten und ohne formale Qualifikation zu...

Quelle: www.bertelsmann-stiftung.de

Pressespiegel Neu 16.07.2025

Vorschaubild Risiko für den Berufsweg: Viele Schüler:innen wollen erst arbeiten, statt Ausbildung zu beginnen

IW-Arbeitsmarktfortschreibung 2028: Allgemeine Trendabschwächung

Die Fortschreibung ergibt für die Jahre von 2023 bis 2028 ein durchschnittliches jährliches Beschäftigtenwachstum von 397.000 Personen oder 1,2 Prozent jährlich. Ob es tatsächlich zu diesem Beschäftigtenwachstum kommt, hängt im Wesentlichen davon ab, ob sich die zuletzt sehr positive Entwicklung der Erwerbsbeteiligung weiter fortsetzt, insbesondere bei Menschen im Alter ab 60 Jahren. Daher sind politische Weichenstellungen wichtig, um die Anreize für eine längere Erwerbstätigkeit weiter zu erhö

Quelle: www.iwkoeln.de

Pressespiegel Neu 14.07.2025

Vorschaubild IW-Arbeitsmarktfortschreibung 2028: Allgemeine Trendabschwächung

Haupt- und Realschulabschluss - Morgenmagazin

Muss es immer das Abitur sein? Nein, sagt Christian Brinkmeier, Berufsberater der Agentur für Arbeit in Düsseldorf. Haupt- und Realschulabschlüsse seien weiterhin relevant. Vor allem die Mittlere Reife böte auskömmliche Berufsperspektiven.

Quelle: www.daserste.de

Pressespiegel Neu 23.06.2025

Vorschaubild Haupt- und Realschulabschluss - Morgenmagazin

Gut jede zehnte Lehrkraft an allgemeinbildenden Schulen war im Schuljahr 2023/24 Quer- oder Seiteneinsteigerin und

An den Schulen in Deutschland unterrichten wegen des Lehrkräftemangels immer mehr sogenannte Quer- und Seiteneinsteigerinnen und -einsteiger, also Lehrkräfte ohne anerkannte Lehramtsprüfung. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) mitteilt, traf das im Schuljahr 2023/24 auf 10,5 % der Lehrkräfte an allgemeinbildenden Schulen zu: Rund 77 600 der insgesamt 739 500 Lehrkräfte dort hatten keine anerkannte Lehramtsprüfung. Im Schuljahr 2015/2016 lag der Anteil mit 4,5 % noch deutlich niedriger. Dam

Quelle: www.destatis.de

Pressespiegel 04.06.2025

Vorschaubild Gut jede zehnte Lehrkraft an allgemeinbildenden Schulen war im Schuljahr 2023/24 Quer- oder Seiteneinsteigerin und

MINT-Report: Fachkräftelücke könnte Investitionen verzögern

In den sogenannten MINT-Berufen fehlen in Deutschland viele Fachkräfte: Etwa 163.600 Arbeitsplätze sind unbesetzt, wie der nationale MINT-Report zeigt. Es fehlt vor allem im Bereich Energie und Elektro.

Quelle: www.tagesschau.de

Pressespiegel 20.05.2025

Vorschaubild MINT-Report: Fachkräftelücke könnte Investitionen verzögern

Fast jede zweite erwerbstätige Frau arbeitet in Teilzeit

Im Jahr 2024 haben 29 % der Erwerbstätigen in Deutschland in Teilzeit gearbeitet. Frauen waren dabei mehr als viermal so häufig in Teilzeit tätig wie Männer: Während fast jede zweite Frau (49 %) Teilzeit arbeitete, traf dies nur auf gut jeden neunten Mann (12 %) zu. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) anlässlich der Veröffentlichung von Erstergebnissen des Mikrozensus 2024 mitteilt, erreichte die Teilzeitquote damit sowohl für Frauen als auch für Männer einen neuen Höchststand. Mit der Ers

Quelle: www.destatis.de

Pressespiegel 19.05.2025

Vorschaubild Fast jede zweite erwerbstätige Frau arbeitet in Teilzeit

Obwohl Fachkräfte fehlen, haben immer mehr junge Menschen keine Ausbildung

Obwohl Arbeitskräfte in den vergangenen Jahren knapper geworden sind, haben immer mehr junge Erwerbspersonen keine Berufsausbildung.

Quelle: www.iab-forum.de

Pressespiegel 29.04.2025

Vorschaubild Obwohl Fachkräfte fehlen, haben immer mehr junge Menschen keine Ausbildung

Gender Pay Gap kehrt sich um: IT-Freiberuflerinnen verdienen mehr als Männer

Oft bekommen Frauen weniger Gehalt als männliche Kollegen. Für IT-Freiberuflerinnen ist das anders ‒ sie verdienen mittlerweile mehr Geld als Männer.

Quelle: www.heise.de

Pressespiegel 17.04.2025

Vorschaubild Gender Pay Gap kehrt sich um: IT-Freiberuflerinnen verdienen mehr als Männer

Betriebe unterstützen die Teilnahme von Höherqualifizierten an Weiterbildungen häufiger als bei Geringqualifizierten

Wenn Beschäftigte ohne Berufsabschluss von ihrem Betrieb unterstützt werden, nutzen sie sich ähnlich häufig Weiterbildungen wie Hochqualifizierte.

Quelle: www.iab-forum.de

Pressespiegel 15.04.2025

Vorschaubild Betriebe unterstützen die Teilnahme von Höherqualifizierten an Weiterbildungen häufiger als bei Geringqualifizierten

Sind Erwachsene für die sich verändernde Welt gewappnet?

Die aktuelle Erhebung macht die Bedeutung der Lese-, Schreib- und Rechenkenntnisse deutlich und verweist auf die gesellschaftliche Bedeutung der Erwachsenenbildung.

Quelle: wb-web.de

Pressespiegel 01.04.2025

Vorschaubild Sind Erwachsene für die sich verändernde Welt gewappnet?

Öffentlicher Dienst: NRW hat 120.000 Stellen neu geschaffen

Im öffentlichen Dienst Nordrhein-Westfalens arbeiten laut einer Studie heute 120.000 Beschäftigte oder 16 Prozent mehr als noch vor zehn Jahren. Dennoch klagen der Beamtenbund und Verdi über Stellenmangel. Wie kann das sein?

Quelle: rp-online.de

Pressespiegel 20.01.2025

Vorschaubild Öffentlicher Dienst: NRW hat 120.000 Stellen neu geschaffen

Gehaltsüberblick: Was man als Informatiker erwarten kann

Laut einer Auswertung liegt das Median-Bruttogehalt in Deutschland bei 45.800 Euro. ITler sind meistens deutlich drüber.

Quelle: www.heise.de

Pressespiegel 13.01.2025

Vorschaubild Gehaltsüberblick: Was man als Informatiker erwarten kann

Jobtrends 2025: Die 25 wachstumsstärksten Jobs Deutschlands

Sehen Sie sich die nachgefragtesten Jobs 2025 an: Alle Infos gibt es in dem datengestützten Ranking der 25 wachstumsstärksten Berufe Deutschlands von LinkedIn.

Quelle: www.linkedin.com

Pressespiegel 08.01.2025

Vorschaubild Jobtrends 2025: Die 25 wachstumsstärksten Jobs Deutschlands

Vier von zehn Angestellten denken über Jobwechsel nach | EY - Deutschland

Motivationsloch am Arbeitsplatz: Nicht einmal jede und jeder zweite Angestellte in Deutschland gibt aktuell an, auf der Arbeit sein Bestes zu geben.

Quelle: www.ey.com

Pressespiegel 07.01.2025

Vorschaubild Vier von zehn Angestellten denken über Jobwechsel nach | EY - Deutschland

Trotz trüber Wirtschaftslage: Mehr Erwerbstätige in der IT-Branche

Die Zahl der Erwerbstätigen in der Industrie schrumpft in Deutschland, doch in Dienstleistungs-Branchen wie der IT wächst sie.

Quelle: www.heise.de

Pressespiegel 06.01.2025

Vorschaubild Trotz trüber Wirtschaftslage: Mehr Erwerbstätige in der IT-Branche

Ausbildung: Theorie langweilt mich schnell

Wer eine Ausbildung macht, verdient weniger und steigt nur schwer auf? Das muss nicht so sein. Zwei Azubis erklären, warum sie sich immer wieder so entscheiden würden.

Quelle: www.zeit.de

Pressespiegel 06.12.2024

Vorschaubild Ausbildung: Theorie langweilt mich schnell

Babyboomer gehen in Rente: So ist Dein Beruf betroffen

Die Babyboomer gehen mehr und mehr in Rente. Eine SWR Data Lab Analyse zeigt, wie viele es in Deinem Beruf und Kreis sind.

Quelle: www.swr.de

Pressespiegel 21.11.2024

Vorschaubild Babyboomer gehen in Rente: So ist Dein Beruf betroffen

KOFA Kompakt 10/2024: Fachkräftelücken belasten wichtige Wirtschaftszweige - Institut der deutschen Wirtschaft (IW)

Die schwache Wirtschaftslage in Deutschland zeigt sich zunehmend im Arbeitsmarkt. Im Jahresdurchschnitt 2023/2024 sank die Zahl offener Stellen um 4,2 Prozent gegenüber dem Vorjahreszeitraum auf zuletzt rund 1,3 Millionen, während die die Arbeitslosenzahlen um 8,9 Prozent auf zuletzt knapp 1,1 Millionen stieg.

Quelle: www.iwkoeln.de

Pressespiegel 18.11.2024

Vorschaubild KOFA Kompakt 10/2024: Fachkräftelücken belasten wichtige Wirtschaftszweige - Institut der deutschen Wirtschaft (IW)

Betriebe beschäftigen ukrainische Geflüchtete vor allem in einfachen Tätigkeiten

Drei Viertel der Geflüchteten arbeiten bislang in einfachen Tätigkeiten, die keine formale Qualifikation erfordern.

Quelle: www.iab-forum.de

Pressespiegel 12.11.2024

Vorschaubild Betriebe beschäftigen ukrainische Geflüchtete vor allem in einfachen Tätigkeiten

Ausländische Fachkräfte in Engpassberufen

Aufgrund des demografischen Wandels gewinnen ausländische Fachkräfte für den deutschen Arbeitsmarkt zunehmend an Bedeutung. Schon heute sind sie in vielen Engpassberufen unersetzlich. Das zeigt eine aktuelle Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW).

Quelle: www.haufe.de

Pressespiegel 06.11.2024

Vorschaubild Ausländische Fachkräfte in Engpassberufen

Arbeiten im Ruhestand - Senioren gefragt wie nie

Die geburtenstarken Boomer-Jahrgänge verabschieden sich in den Ruhestand. Oft fällt es den Betrieben schwer, diese Lücke zu füllen. Viele versuchen, ihre Senioren weiter an Bord zu halten.

Quelle: www.tagesschau.de

Pressespiegel 06.11.2024

Vorschaubild Arbeiten im Ruhestand - Senioren gefragt wie nie

Durch unnötige Aufgaben: Arbeitnehmer verplempern einen Arbeitstag pro Woche

Viele Vollzeitbeschäftigte verschwenden mehr als ein Fünftel ihrer Arbeitswoche mit unnötigen Tätigkeiten. Jeder Zweite beklagt sich zudem über zu komplexe Aufgaben, die einen effizienten Prozess stark beeinträchtigen. Das führt oft zu Frust im Arbeitsalltag.

Quelle: www.n-tv.de

Pressespiegel 05.11.2024

Vorschaubild Durch unnötige Aufgaben: Arbeitnehmer verplempern einen Arbeitstag pro Woche

Zensus 2022: Anteil der Akademiker in Deutschland nimmt zu

Die berufliche Ausbildung ist in Deutschland laut Zensus weiter der häufigste Abschluss. Doch der Akademikeranteil steigt – am höchsten ist er in München.

Quelle: www.zeit.de

Pressespiegel 21.10.2024

Vorschaubild Zensus 2022: Anteil der Akademiker in Deutschland nimmt zu

Wer neben dem Studium mit den „richtigen“ Kollegen jobbt, kann die beruflichen Startchancen vielfach verbessern

Ein Netzwerk mit überdurchschnittlich gut bezahlten Kolleg*innen kann zu einer höher bezahlten Einstiegsbeschäftigung nach dem Studium führen.

Quelle: www.iab-forum.de

Pressespiegel 15.10.2024

Vorschaubild Wer neben dem Studium mit den „richtigen“ Kollegen jobbt, kann die beruflichen Startchancen vielfach verbessern

Fast vier von zehn Neuanstellungen sind laut Studie befristet

Der Anteil der Befristungen bei Neueinstellungen ist laut einer Studie zwar leicht gesunken, trotzdem sind fast 40 Prozent der neuen Arbeitsverträge befristet. Bei jungen Menschen liegt der Anteil etwa bei der Hälfte.

Quelle: www.tagesschau.de

Pressespiegel 08.10.2024

Vorschaubild Fast vier von zehn Neuanstellungen sind laut Studie befristet

Durchschnittsgehalt Deutschland: So viel Stundenlohn gibt es im Schnitt

Das Durchschnittseinkommen der Deutschen wird von vielen verschiedenen Faktoren beeinflusst. Welchen Einfluss das Geschlecht, das Bundesland oder die Branche haben.

Quelle: www.wiwo.de

Pressespiegel 01.10.2024

Vorschaubild Durchschnittsgehalt Deutschland: So viel Stundenlohn gibt es im Schnitt

Kennzahlen zur betrieblichen Ausbildung in Deutschland 2023 - IAB - Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung

Um in Deutschland ausbilden zu können, müssen Betriebe bestimmte gesetzliche Voraussetzungen erfüllen. Welcher Anteil der Betriebe überhaupt ausbildungsberechtigt ist und wie viele dieser Betriebe mit Ausbildungsberechtigung auch tatsächlich ausbilden, legen die Tabellen differenziert nach Branchen, Betriebsgrößenklassen und getrennt nach West- und Ostdeutschland dar.

Quelle: iab.de

Pressespiegel 22.08.2024

Vorschaubild Kennzahlen zur betrieblichen Ausbildung in Deutschland 2023 - IAB - Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung

Neues Gesetz zur Validierung und Digitalisierung der Berufsbildung beschlossen

Der Bundesrat hat dem Berufsbildungsvalidierungs- und -digitalisierungsgesetz (BVaDiG) am 5. Juli 2024 zugestimmt. Künftig sollen Menschen ohne formalen Berufsabschluss die Gleichwertigkeit ihrer beruflichen Kompetenzen feststellen lassen können. Die duale Berufsausbildung wird zudem digitaler.

Quelle: www.haufe.de

Pressespiegel 30.07.2024

Vorschaubild Neues Gesetz zur Validierung und Digitalisierung der Berufsbildung beschlossen

Manager-Jobs bei jungen Leuten nicht zwingend beliebt

Umfragen zeigen: Immer weniger junge Menschen treibt es in die Chefetage. Denn hohe Gehälter allein reichen als Anreiz nicht mehr aus.

Quelle: www.tagesschau.de

Pressespiegel 24.07.2024

Vorschaubild Manager-Jobs bei jungen Leuten nicht zwingend beliebt

Was es beim Ferienjob zu beachten gilt

Sommerferien bedeuten nicht immer nur Urlaub: Viele Schülerinnen und Schüler bessern in ihrer Freizeit ihr Taschengeld mit einem Ferienjob auf. Dabei gibt es einiges zu beachten.

Quelle: www.tagesschau.de

Pressespiegel 21.07.2024

Vorschaubild Was es beim Ferienjob zu beachten gilt

Was es beim Ferienjob zu beachten gilt

Sommerferien bedeuten nicht immer nur Urlaub: Viele Schülerinnen und Schüler bessern in ihrer Freizeit ihr Taschengeld mit einem Ferienjob auf. Dabei gibt es einiges zu beachten.

Quelle: www.tagesschau.de

Pressespiegel 21.07.2024

Vorschaubild Was es beim Ferienjob zu beachten gilt

Landesregierung erleichtert Zugang zur Ausbildung in Pflege- und Gesundheitsfachberufen

Das Schulministerium und das Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales haben gemeinsam mit der Bezirksregierung Köln ein Verfahren entwickelt, um Bewerberinnen und Bewerbern aus dem Ausland den Zugang zur Ausbildung in Pflege- und Gesundheitsfachberufen zu erleichtern.

Quelle: www.land.nrw

Pressespiegel 10.07.2024

Vorschaubild Landesregierung erleichtert Zugang zur Ausbildung in Pflege- und Gesundheitsfachberufen

KI Studie der Boston Consulting Group: Vor allem Deutsche fürchten, dass KI ihre Jobs wegnimmt

Die Anwendung künstlicher Intelligenz nimmt in der Arbeitswelt zu, die Zufriedenheit damit auch. Gleichzeitig reift jedoch die Befürchtung, dass die Technologie die eigene Arbeit obsolet machen wird. Vor allem in Deutschland.

Quelle: www.manager-magazin.de

Pressespiegel 27.06.2024

Vorschaubild KI Studie der Boston Consulting Group: Vor allem Deutsche fürchten, dass KI ihre Jobs wegnimmt

DGB-Umfrage: Zeitdruck und Hetze nervt viele Beschäftigte

Jeder zweite Beschäftigte in NRW fühlt sich bei Arbeit häufig gehetzt oder ständig unter Zeitdruck. Das ist das Ergebnis einer DGB-Umfrage. Viele sehen aber auch einen hohen Sinn in ihrer Arbeit.

Quelle: www1.wdr.de

Pressespiegel 27.06.2024

Vorschaubild DGB-Umfrage: Zeitdruck und Hetze nervt viele Beschäftigte

Kaum noch Priesternachwuchs im Bistum Münster - Westfalen-Lippe

Im Priesterseminar des Bistums Münster leben zur Zeit nur acht angehende Priester. Platz wäre für 120. In diesem Jahr sind in ganz NRW nur sieben neue Priester geweiht worden. Hoffnung, dass sich das bald ändert, gibt es kaum.

Quelle: www1.wdr.de

Pressespiegel 05.06.2024

Vorschaubild Kaum noch Priesternachwuchs im Bistum Münster - Westfalen-Lippe

Wer im Alter arbeitet, ist zufriedener

Allen Krisen zum Trotz ist die Lebenszufriedenheit der Deutschen seit dem Jahr 2005 über einen Zeitraum von 15 Jahren gestiegen. Auch im ersten Pandemiejahr blieb sie stabil. Am zufriedensten sind Menschen im Alter von 66 bis 70 Jahren – und zwar dann, wenn sie arbeiten.

Quelle: www.iwd.de

Pressespiegel 26.05.2024

Vorschaubild Wer im Alter arbeitet, ist zufriedener

Fachkräftelücke in IT-Berufen um die Hälfte zurückgegangen

Im Berufsfeld Informatik fehlen vielerorts Beschäftigte. Im ersten Quartal ist die Nachfrage laut einer Studie jedoch eingebrochen - aus mehreren Gründen.

Quelle: www.heise.de

Pressespiegel 21.05.2024

Vorschaubild Fachkräftelücke in IT-Berufen um die Hälfte zurückgegangen

Immer mehr Ausbildungsstellen bleiben unbesetzt

Mehr als 73 000 Azubi-Stellen konnten 2023 nicht besetzt werden. Auf der anderen Seite gehen viele motivierte Bewerber leer aus. Das Grundproblem: Häufig passen Angebot und Nachfrage nicht zusammen.

Quelle: www.sueddeutsche.de

Pressespiegel 18.05.2024

Vorschaubild Immer mehr Ausbildungsstellen bleiben unbesetzt

Eine abgeschlossene Ausbildung lohnt sich - IAB-Forum

Männer, die eine im Jahr 2000 begonnene duale Berufsausbildung abgeschlossen haben, waren in den 20 Jahren nach Ausbildungsbeginn 4.540 Tage sozialversicherungspflichtig beschäftigt. Das ist rund 1,5 Mal...

Quelle: www.iab-forum.de

Pressespiegel 13.05.2024

Vorschaubild Eine abgeschlossene Ausbildung lohnt sich - IAB-Forum

Meisterbrief in Hessen wird (fast) kostenlos

Wer in Hessen seinen Meister machen will, dem greift das Land mit einer deutlich erhöhten Prämie stärker unter die Arme. Damit sollen Lücken bei der Finanzierung durch Bundeszuschüsse geschlossen werden. Die Grünen sprechen von einer Mogelpackung.

Quelle: www.hessenschau.de

Pressespiegel 04.05.2024

Vorschaubild Meisterbrief in Hessen wird (fast) kostenlos

Linkedin-Radar: Zu wenig Wechselgeschehen auf Arbeitsmarkt

Das Wechselgeschehen auf dem Arbeitsmarkt flaut weiter ab, zeigt eine aktuelle Auswertung. Ein Arbeitsmarktforscher sagt: Mehr Umbrüche wären nötig.

Quelle: www.faz.net

Pressespiegel 27.04.2024

Vorschaubild Linkedin-Radar: Zu wenig Wechselgeschehen auf Arbeitsmarkt

Geschlechterunterschiede bei Berufswahl werden kleiner

Frauen sind in technischen Berufen weiter unterrepräsentiert, ebenso Männer in der Altenpflege. Doch das ändere sich zunehmend, berichtet das Statistische Bundesamt.

Quelle: www.tagesschau.de

Pressespiegel 23.04.2024

Vorschaubild Geschlechterunterschiede bei Berufswahl werden kleiner

Hochschulen: Viele entscheiden sich für Studium nahe der Heimat

Knapp die Hälfte der Schülerinnen und Schüler, die studieren wollen, gehen an eine Hochschule, die weniger als 50 Kilometern entfernt ist. Für manche Studiengänge ziehen Abiturienten aber auch weiter weg.

Quelle: www.tagesschau.de

Pressespiegel 19.04.2024

Vorschaubild Hochschulen: Viele entscheiden sich für Studium nahe der Heimat

Halbleiterproduktion: Regierung sieht deutlichen Fachkräftemangel

Die Ausbildungskapazität im Bereich Mikroelektronik muss deutlich gesteigert werden, betont die Regierung mit Blick auf geplante Halbleiterwerke von Intel + Co.

Quelle: www.heise.de

Pressespiegel 09.04.2024

Vorschaubild Halbleiterproduktion: Regierung sieht deutlichen Fachkräftemangel

Gut 5 % der Bevölkerung im Alter von 16 bis 74 Jahren in Deutschland sind offline - Statistisches Bundesamt

Ob Terminvereinbarungen, Ticketbuchungen oder Überweisungen – viele Dienstleistungen werden (fast) nur noch online angeboten. Für Menschen ohne Internet wird der Alltag zunehmend schwieriger zu bewältigen. Gut 5 % der Menschen im Alter zwischen 16 und 74 Jahren waren im Jahr 2023 in Deutschland sogenannte Offliner – sie hatten noch nie das Internet genutzt. Das entspricht 3,1 Millionen Menschen in Deutschland, wie das Statistische Bundesamt (Destatis) weiter mitteilt. 

Quelle: www.destatis.de

Pressespiegel 09.04.2024

Vorschaubild Gut 5 % der Bevölkerung im Alter von 16 bis 74 Jahren in Deutschland sind offline  -  Statistisches Bundesamt

Typische Männer- und Frauenberufe - iwd.de

Frauen und Männer entscheiden sich nach wie vor häufig für ganz bestimmte Berufe. Da der Fachkräftemangel in typischen Männer- und Frauenberufen besonders stark ist, gilt es, Geschlechterklischees bei der Berufswahl stärker aufzubrechen.

Quelle: www.iwd.de

Pressespiegel 09.04.2024

Vorschaubild Typische Männer- und Frauenberufe - iwd.de

Reha-Atlas 2023 der Deutschen Rentenversicherung

Die Zahl der Reha-Leistungen, die Kosten, ambulante und stationäre Leistungen im Vergleich, Präventionsleistungen und Kinderrehabilitation: Wir haben die wichtigsten Daten zur Rehabilitation in der gesetzlichen Rentenversicherung in unserem Reha-Atlas zusammengefasst und grafisch aufbereitet. So erhalten Sie einen Überblick über grundlegende Zahlen und Fakten, die wir um kurze Erläuterungen ergänzt haben. #lta #arbeitsleben

Quelle: www.deutsche-rentenversicherung.de

Pressespiegel 26.03.2024

Vorschaubild Reha-Atlas 2023 der Deutschen Rentenversicherung

Bald genug Lehrkräfte an Grundschulen?

Der Mangel an Grundschullehrkräften könnte einer Bertelsmann-Studie zufolge schon bald vorbei sein. Grund seien die sinkenden Geburtenzahlen - entsprechend gehe auch der Bedarf an Lehrerinnen und Lehrern zurück.

Quelle: www.tagesschau.de

Pressespiegel 25.01.2024

Vorschaubild Bald genug Lehrkräfte an Grundschulen?

Schulministerin Feller rührt im Netz die Werbetrommel für den Lehrerberuf

"Was ist deine Lehrkraft?" Das fragt eine Werbekampagne des Schulministeriums. Mit peppig-bunten Videos und fünf begeisterten Lehrkräften sollen Abiturienten überzeugt werden.

Quelle: www1.wdr.de

Pressespiegel 23.01.2024

Vorschaubild Schulministerin Feller rührt im Netz die Werbetrommel für den Lehrerberuf

Mismatch am nordrhein-westfälischen Arbeitsmarkt

Viele Menschen in Nordrhein-Westfalen sind arbeitslos, während zugleich die Nachfrage nach Arbeitskräften steigt und von einem Fachkräftemangel gesprochen wird. Für diesen scheinbaren Gegensatz kann der sogenannte Mismatch zwischen Arbeitslosen und freien Stellen eine Erklärung sein. So passt das Profil von Arbeitslosen oftmals nicht zu den Vorstellungen der Arbeitgebenden – und umgekehrt. Im neuen Kurzbericht 1/2023 der G.I.B. wird erörtert, warum Arbeitslose und offene Stellen nicht immer zusa

Quelle: www.gib.nrw.de

Pressespiegel 11.01.2024

Vorschaubild Mismatch am nordrhein-westfälischen Arbeitsmarkt

Obstkorb könnt ihr behalten: Mehrheit möchte Homeoffice als Benefit

Auf die Frage, mit welchen Benefits ein Arbeitgeber zum Wechsel locken kann, antworten die meisten Angestellten einer Umfrage zufolge: Homeoffice.

Quelle: www.heise.de

Pressespiegel 10.01.2024

Vorschaubild Obstkorb könnt ihr behalten: Mehrheit möchte Homeoffice als Benefit

Tariflöhne steigen 2023 nominal um durchschnittlich 5,6 Prozent - Kaufkraft kann annähernd gesichert werden - Hans-Böckl

Die Tariflöhne in Deutschland steigen im Jahr 2023 nominal gegenüber dem Vorjahr um durchschnittlich 5,6 Prozent. Die Zuwachsrate ist damit mehr als doppelt so hoch wie 2022, als die Tariflöhne lediglich um 2,7 Prozent anstiegen. Dies ergibt sich aus der vorläufigen Jahresbilanz, die das Tarifarchiv des Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Instituts (WSI) der Hans-Böckler-Stiftung vorlegt.

Quelle: www.boeckler.de

Pressespiegel 10.01.2024

Vorschaubild Tariflöhne steigen 2023 nominal um durchschnittlich 5,6 Prozent - Kaufkraft kann annähernd gesichert werden - Hans-Böckl

Rekord-Fachkräftemangel: In Deutschland sind 149.000 IT-Jobs unbesetzt | Presseinformation | Bitkom e. V.

"Presseinformation 77 Prozent der Unternehmen befürchten, dass sich der Fachkräftemangel in der IT verschärft. Bereits heute bleiben IT-Stellen im Schnitt 7,7 Monate vakant. Bitkom-Präsident Dr. Ralf Wintergerst betont: „Zu wenig Fachkräfte und zu viel Regulierung bremsen das digitale Deutschland.“ Die Hälfte der Unternehmen hofft auf KI gegen den Mangel.

Quelle: www.bitkom.org

Pressespiegel 10.01.2024

Vorschaubild Rekord-Fachkräftemangel: In Deutschland sind 149.000 IT-Jobs unbesetzt | Presseinformation | Bitkom e. V.

OSA-Portal

In den vergangenen Jahren haben die deutschsprachigen Hochschulen zahlreiche Online-Studienberatungstests, sogenannte Online-Self-Assessments (OSAs) entwickelt. Es gibt inzwischen so viele Tests, dass der Überblick leicht verloren geht. Daher wurde dieses Übersichtsportal für Studieninteressierte und für Fachkundige aus Wissenschaft und Beratungspraxis entwickelt.

Quelle: www.osa-portal.de

Weblinks 27.05.2025

Vorschaubild OSA-Portal

Check: Hochschulzugang | uni-assist

Mit unserer Datenbank „Check: Hochschulzugang“ finden Sie schnell und einfach heraus, ob Ihre Zeugnisse Sie zum Studium in Deutschland berechtigen. Jetzt für Ihr Land prüfen!

Quelle: www.uni-assist.de

Weblinks 14.11.2024

Vorschaubild Check: Hochschulzugang | uni-assist

Matrix der Arbeit

Arbeit ist eine wesentliche Dimension der menschlichen Geschichte. Die Matrix der Arbeit stellt den Wandel der Arbeitswelt von der Frühgeschichte bis zur Zukunft dar und möchte zu weiteren Fragen und Forschungen anregen.

Quelle: igza.org

Weblinks 05.11.2024

Vorschaubild Matrix der Arbeit

Rechtliche Vorgaben und Vereinbarungen | KiTa-Portal NRW

Einsatzmöglichkeiten von Personen mit einer abgeschlossenen logopädischen, motopädischen, physiotherapeutischen, ergotherapeutischen, theaterpädagogischen, kulturpädagogischen, musikpädagogischen Ausbildung sowie Absolventinnen und Absolventen der Studiengänge Religionspädagogik oder Bildungswissenschaft auf Fachkraftstunden

Quelle: www.kita.nrw.de

Weblinks 08.10.2024

Vorschaubild Rechtliche Vorgaben und Vereinbarungen | KiTa-Portal NRW

Beratungsstelle Fachkräfte für Kitas und Ganztag an Grundschulen

Informationen und Kontakt zur Beratung von Fachkräften für Kinderbetreuung. Aufführung von Beratungs-Hotlines für Berufseinsteiger und Beschäftigte in KITAs und Ganztag an Grundschulen

Quelle: www.fruehe-chancen.de

Weblinks 08.10.2024

Vorschaubild Beratungsstelle Fachkräfte für Kitas und Ganztag an Grundschulen

Ansprechstellen für Rehabilitation und Teilhabe

Sie finden hier Kontaktdaten, die die einzelnen Rehabilitationsträger sowie Jobcenter, Pflegekassen und Integrationsämter – alle Sozialleistungsträger in Deutschland – zur Verfügung stellen.

Quelle: www.ansprechstellen.de

Weblinks 15.07.2024

Vorschaubild Ansprechstellen für Rehabilitation und Teilhabe

DGB-Index Gute Arbeit

Der DGB-Index Gute Arbeit ist ein wissenschaftlich fundiertes Instrument zur Messung der Arbeitsqualität aus Sicht der Beschäftigten und stellt eine eigenständige Forschungsleistung des DGB dar, die in Kooperation mit verschiedenen Partnern erbracht wird.

Quelle: index-gute-arbeit.dgb.de

Weblinks 27.06.2024

Vorschaubild DGB-Index Gute Arbeit

Bevölkerungszahl in Deutschland steigt bis 2045 auf 85,5 Millionen Menschen

Die Bevölkerungszahl in Deutschland wird sich nach der zehnten Bevölkerungsprognose des Bundesinstituts für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) bis zum Jahr 2045 auf 85,5 Millionen Menschen erhöhen. Das entspricht einem Zuwachs von rund 800.000 Menschen bzw. 0,9 Prozent gegenüber 2023. Hinter dem Wachstum auf nationaler Ebene verbergen sich jedoch große regionale Unterschiede.

Quelle: www.bbsr.bund.de

Weblinks 19.06.2024

Vorschaubild Bevölkerungszahl in Deutschland steigt bis 2045 auf 85,5 Millionen Menschen

Chancenrechner LehrerIn/Lehramt

Welche Studienfächer bzw. Studienfachkombinationen bieten in NRW besonders gute oder weniger gute Einstellungschancen? Mit dem Chancenrechner werden Ihre persönlichen Wunsch-Fächerkombinationen im Hinblick auf Einstellungschancen und Berufsaussichten in fünf optisch aufbereiteten Stufen bewertet (von hervorragenden bis hin zu geringen Einstellungschancen)

Quelle: www.schulministerium.nrw

Weblinks 10.05.2024

Vorschaubild Chancenrechner LehrerIn/Lehramt

Willkommensgeld NRW für ausländische Pflegefachkräfte

Mit dem Willkommensgeld NRW unterstützt die Landesregierung ausländische Pflegefachkräfte beim beruflichen Neustart auf dem nordrhein-westfälischen Arbeitsmarkt. Das Angebot richtet sich an Fachkräfte aus Nicht-EU-Ländern, sogenannten Drittstaaten, die in ihrem Heimatland einen Abschluss zur Pflegefachkraft erworben und sich für eine Beschäftigungsaufnahme in Nordrhein-Westfalen entschieden haben.

Quelle: www.mags.nrw

Weblinks 29.04.2024

Vorschaubild Willkommensgeld NRW für ausländische Pflegefachkräfte

IAB-LinkedIn-Branchenwechsel-Radar - IAB - Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung

Das IAB-LinkedIn-Branchenwechsel-Radar bildet das aktuelle und künftige Wechselgeschehen am Arbeitsmarkt ab.

Quelle: iab.de

Weblinks 27.04.2024

Vorschaubild IAB-LinkedIn-Branchenwechsel-Radar - IAB - Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung

Check: Hochschulzugang - Prüfen Sie hier schnell und einfach, ob Ihre Zeugnisse zum Studium in Deutschland berechtigen.

Mit unserer Datenbank Check: Hochschulzugang finden Sie schnell und einfach heraus, ob Ihre Zeugnisse Sie zum Studium in Deutschland berechtigen. Wenn Sie in Deutschland studieren wollen, benötigen Sie eine sogenannte Hochschulzugangsberechtigung (HZB). Gemeinsam mit dem Deutschen Akademischen Austauschdienst (DAAD) entstand diese Datenbank. Die Inhalte basieren auf den Richtlinien der Zentralstelle für ausländisches Bildungswesen (ZAB).

Quelle: www.uni-assist.de

Weblinks 17.04.2024

Vorschaubild Check: Hochschulzugang - Prüfen Sie hier schnell und einfach, ob Ihre Zeugnisse zum Studium in Deutschland berechtigen.

LEO - Lehrereinstellung Online.NRW

Informationen zu Einstellungsmöglichkeiten und Stellenangebote für den Schuldienst in NRW.

Quelle: www.schulministerium.nrw.de

Weblinks 11.04.2024

Vorschaubild LEO - Lehrereinstellung Online.NRW

KOMPASS - Kompakte Hilfe für Solo-Selbstständige

Das Programm KOMPASS (Kompakte Hilfe für Solo-Selbstständige) des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales unterstützt Solo-Selbstständige dabei, sich krisenfest und zukunftssicher aufzustellen. Dies erfolgt durch eine breit angelegte, niedrigschwellige Finanzierung von individuell ausgewählten Weiterbildungen und Qualifizierungen. Solo-Selbstständige erhalten einen finanziellen Zuschuss von maximal 4.500 Euro zu einer für sie passenden Weiterbildung.

Quelle: www.esf.de

Weblinks 10.04.2024

Vorschaubild KOMPASS - Kompakte Hilfe für Solo-Selbstständige

Demografieportal des Bundes und der Länder

Das Demografieportal möchte über Demografiepolitik und mit aufbereiteten Fakten informieren, gelungene Projekte beispielgebend herausstellen und zu einem Demografiediskurs anregen.

Quelle: www.demografie-portal.de

Weblinks 03.04.2024

Vorschaubild Demografieportal des Bundes und der Länder

Andreas - Andere Stelle ONLINE.NRW

Einstellungsverfahren für andere Berufsgruppen in den Schuldienst des Landes Nordrhein-Westfalen (SportlehrerInnen, FachlehrerInnen, SchulsozialarbeiterInnen, SozialpädagogInnen, Sozialpädagogische Fachkräfte in der Schuleingangsphase, HandwerksmeisterInnen, andere Berufsgruppen im Rahmen der pädagogischen Mitarbeit an Talentschulen der Schulformen Hauptschule und Realschule, ...)

Quelle: www.schulministerium.nrw.de

Weblinks 03.04.2024

Vorschaubild Andreas - Andere Stelle ONLINE.NRW

Fristenrechner nach SGB IX der Bundesarbeitsgemeinschaft für Rehabilitation e.V. (BAR)

Dieser Fristenrechner ermöglicht die Berechnung relevanter Fristen im Reha-Prozess. Dabei ist es entscheidend, welche Perspektive Sie auf den Reha-Prozess einnehmen. #lta

Quelle: www.reha-fristenrechner.de

Weblinks 28.03.2024

Vorschaubild Fristenrechner nach SGB IX der Bundesarbeitsgemeinschaft für Rehabilitation e.V. (BAR)

D21-Digital-Index - Initiative D21

Der D21-Digital-Index misst die Anpassungs- und Zukunftsfähigkeit der Digitalen Gesellschaft. Er gibt Auskunft darüber, inwiefern die Digitalisierung verschiedene Lebensbereiche bereits durchdrungen hat und wie gut die Bürger*innen in der Lage sind, mit den Anforderungen des digitalen Wandels umzugehen.

Quelle: initiatived21.de

Weblinks 21.03.2024

Vorschaubild D21-Digital-Index - Initiative D21

Career Counseling for Teachers - Berufsberatung für Lehrer

Die hier angebotenen Verfahren wurden auf Grundlage wissenschaftlicher Forschungen entwickelt. Sie dienen der Auseinandersetzung mit persönlichen Einstellungen, Fähigkeiten und Erfahrungen und deren Bedeutung für die Studien- und Berufswahl. Sie sind keine „Tests”, die für sich allein genommen die Eignung für den Lehrerberuf „feststellen” können – sie können aber Impulse für die Reflexion der Eignung und für die persönliche Weiterentwicklung geben.

Quelle: studieninteressierte.cct-germany.de

Weblinks 15.03.2024

Vorschaubild Career Counseling for Teachers - Berufsberatung für Lehrer

Zeugnisbewertung für ausländische Hochschulabschlüsse

Die Zeugnisbewertung für ausländische Hochschulabschlüsse ist eine behördliche Bescheinigung, die von der Zentralstelle für ausländisches Bildungswesen (ZAB) ausgestellt wird. Sie stuft einen Hochschulabschluss aus dem Ausland in das deutsche Bildungssystem ein.

Quelle: zab.kmk.org

Weblinks 13.03.2024

Vorschaubild Zeugnisbewertung für ausländische Hochschulabschlüsse

FörderCheck

Der FörderCheck von BERUF365.de prüft Ansprüche auf Weiterbildungsförderung nach dem Qualifizierungschancengesetz (QCG, §81 und §82 SGBIII mit Rechtsstand 1. April 2024), auf das neue Qualifizierungsgeld (QG, §82a SGBIII) sowie auf Aufstiegs-BAföG. Landesförderungen wie beispielsweise der Bildungsscheck NRW werden noch nicht berücksichtigt.

Quelle: www.beruf365.de

Weblinks 01.03.2024

Vorschaubild FörderCheck

Meisterprämie NRW

Mit der Meisterprämie NRW in Höhe von 2.500 EUR möchte das Land Nordrhein-Westfalen einen Anreiz für Handwerkerinnen und Handwerker setzen, den anspruchsvollen Weg einer Meisterprüfung zu gehen. Die Meisterprämie ist ein Baustein der nordrhein-westfälischen Fachkräfteoffensive.

Quelle: meisterpraemie.nrw

Weblinks 08.02.2024

Vorschaubild Meisterprämie NRW

Was ist deine Lehrkraft? Lehramt studieren in NRW

Finde deine persönlichen Stärken und mache deine Leidenschaft zur Berufung – als Lehrerin oder Lehrer in Nordrhein-Westfalen (NRW)

Quelle: www.lehrkraft-werden.nrw

Weblinks 23.01.2024

Vorschaubild Was ist deine Lehrkraft? Lehramt studieren in NRW

BQ-Portal

Im BQ-Portal des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz finden Sie Informationen zur Anerkennung und Einschätzung von ausländischen Berufsabschlüssen und Berufsbildungssystemen

Quelle: www.bq-portal.de

Weblinks 14.12.2023

Vorschaubild BQ-Portal

IAB - Geförderte Weiterbildung von Beschäftigten

Hürden der Inanspruchnahme aus Sicht von Arbeitsagenturen: Angesichts des schnellen Wandels der Arbeitswelt und beruflicher Anforderungen werden Weiterbildung und lebenslanges Lernen immer bedeutsamer. Mit dem Qualifizierungschancengesetz (QCG), dem Arbeit-von-morgen-Gesetz sowie der Weiterbildungsförderung bei Kurzarbeit kann die Bundesagentur für Arbeit die Weiterbildung von abhängig Beschäftigten fördern ...

Quelle: iab.de

Weblinks 18.10.2023

Vorschaubild IAB - Geförderte Weiterbildung von Beschäftigten

Duale Ausbildung im Handwerk: Der Anteil der jungen Menschen, die nach der Ausbildung im ...

Die Zahl der Ausbildungsabsolvent*innen im Handwerk ist seit Jahren rückläufig. Gleichzeitig steigt der Anteil derjenigen, die anschließend weiter in ihrem Ausbildungsbetrieb arbeiten. Allerdings verlässt ungefähr ein Fünftel eines Jahrgangs im ersten Jahr nach Ende der Ausbildung den Ausbildungsbetrieb wieder. Dies zeigen Zahlen aus dem „Ausbildungspanel Handwerk“, das in Zusammenarbeit von Handwerkskammern, dem Zentralverband des Deutschen Handwerks und dem IAB entstanden ist.

Quelle: www.iab-forum.de

Weblinks 18.08.2023

Vorschaubild Duale Ausbildung im Handwerk: Der Anteil der jungen Menschen, die nach der Ausbildung im ...

IAB-LinkedIn-Branchenwechsel-Radar

Das IAB-LinkedIn-Branchenwechsel-Radar des Instituts für Arbeitsmarkt und Berufsforschung (IAB) der Bundesagentur für Arbeit bildet das aktuelle und künftige Wechselgeschehen am Arbeitsmarkt ab. Die Stellenwechsel werden gemessen, wenn LinkedIn-Mitglieder ihr Profil aktualisieren und dabei einen Job in einer anderen der 20 in LinkedIn standardisierten Branchen angeben. Bewerbungen werden über das Online-Bewerbungsformular in LinkedIn erfasst. Alle Daten sind aggregiert und anonymisiert. Die mona

Quelle: iab.de

Weblinks 18.08.2023

Vorschaubild IAB-LinkedIn-Branchenwechsel-Radar

Engpassanalyse

Die Statistik der Bundesagentur für Arbeit bewertet einmal jährlich die Fachkräftesituation am Arbeitsmarkt. Anhand von 6 statistischen Indikatoren wird dabei für alle Berufsgattungen (Deutschland) bzw. Berufsgruppen (Länder) der Klassifikation der Berufe (KldB 2010), soweit belastbare Daten vorliegen, ein Punktewert ermittelt. Ist dieser größer gleich 2,0 handelt es sich um einen Engpassberuf. Liegt der Punktwert unter 1,5, ist es kein Engpassberuf.

Quelle: statistik.arbeitsagentur.de

Weblinks 06.04.2023

Vorschaubild Engpassanalyse

Qualifizierungschancengesetz

Förderung von Umschulungen und Weiterbildungen im Arbeitsverhältnis mit dem Qualifizierungschancengesetz (QCG). Diese Qualifizierung von Mitarbeitern während der Beschäftigung kann durch teilweise oder vollständige Erstattung der Lehrgangskosten sowie durch Zuschüsse zum Arbeitsentgelt gefördert werden.

Quelle: www.arbeitsagentur.de

Weblinks 02.04.2023

Vorschaubild Qualifizierungschancengesetz

Der offizielle Studienführer für Deutschland

Infos zum Bachelor + Masterstudium, Hochschule, Studienbewerbung, Finanzierung, BAföG, Stipendium, Ausland.

Quelle: studienwahl.de

Weblinks 01.04.2023

Vorschaubild Der offizielle Studienführer für Deutschland

SERVICE.BUND.DE - Stellenangebote im Öffentlichen Dienst

Stellenangebote, Ausbildungsplätze und Studiengänge der öffentlichen Verwaltung Deutschlands (Bund, Länder, Städte und Kommunen)

Quelle: www.service.bund.de

Weblinks 01.04.2023

Vorschaubild SERVICE.BUND.DE - Stellenangebote im Öffentlichen Dienst

VALIKOM

Menschen ohne formalen Berufsabschluss haben es in der Arbeitswelt nicht immer leicht. Ihnen fehlt ein anerkannter Nachweis über ihr fachliches Know-How und das, was sie können. Das Validierungsverfahren der Kammern ermöglicht es, beruflich relevante Kompetenzen zu erfassen, zu dokumentieren, zu bewerten und zu zertifizieren.

Quelle: www.validierungsverfahren.de

Weblinks 01.04.2023

Vorschaubild VALIKOM

Karriere.NRW

Karriereportal und Stellenmarkt des Landes NRW mit Stellenangeboten im Öffentlichen Dienst

Quelle: karriere.nrw

Weblinks 01.04.2023

Vorschaubild Karriere.NRW

Job-Futuromat

Der Job-Futuromat des Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) der Bundesagentur für Arbeit zeigt, wie digitale Technologien die Arbeitswelt verändern könnten. Werden digitale Technologien auch deinen Job verändern? Gib deinen Beruf ein.

Quelle: job-futuromat.iab.de

Weblinks 01.04.2023

Vorschaubild Job-Futuromat

Entgeltatlas

Was verdienen Menschen in welchem Beruf - Entgeltinformationen aus der Beschäftigungsstatistik der Bundesagentur für Arbeit. Verlässliche Informationen aus der umfangreichsten Datenquelle in Deutschland für Entgelte sozialversicherungspflichtig Beschäftigter in Vollzeit

Quelle: web.arbeitsagentur.de

Weblinks 01.04.2023

Vorschaubild Entgeltatlas

Bildungsscheck NRW

Um die neuen Anforderungen der Arbeitswelt besser bewältigen zu können, stehen jährlich bis zu 9,7 Mio. Euro aus Mitteln der Europäischen Union bereit. Mit dem Bildungsscheck NRW wird die Eigenverantwortlichkeit der Betriebe und der Beschäftigten für berufliche Weiterbildung unterstrichen. Beratungsstellen vor Ort helfen weiter und unterstützen bei der Beantragung des Förderangebots.

Quelle: www.mags.nrw

Weblinks 01.04.2023

Vorschaubild Bildungsscheck NRW

Aufstiegs-BAföG

Das Aufstiegsfortbildungsförderungsgesetz (AFBG) unterstützt mit finanziellen Mitteln die berufliche Aufstiegsfortbildung von Handwerkern und anderen Fachkräften und soll Existenzgründungen erleichtern.

Quelle: www.aufstiegs-bafoeg.de

Weblinks 01.04.2023

Vorschaubild Aufstiegs-BAföG

Anerkennungsportal

Anerkennung in Deutschland ist das offizielle Informationsportal zum Anerkennungsgesetz des Bundes. Das Portal informiert über die Verfahren zur Anerkennung von ausländischen Berufsabschlüssen in Deutschland.

Quelle: www.anerkennung-in-deutschland.de

Weblinks 01.04.2023

Vorschaubild Anerkennungsportal

anabin

Informationssystem der Kultusministerkonferenz (KMK) zur Anerkennung ausländischer Bildungsabschlüsse; Die Datenbank stellt Informationen zur Bewertung ausländischer Bildungsnachweise bereit und unterstützt Behörden, Arbeitgeber und Privatpersonen, eine ausländische Qualifikation in das deutsche Bildungssystem einzustufen.

Quelle: anabin.kmk.org

Weblinks 01.04.2023

Vorschaubild anabin

Arbeitsmarkt im Wandel (AIWA der Hans-Böckler-Stiftung)

Daten zum Download und interaktive Karten zu Erwerbsformen, Bruttolöhnen und Arbeitszeiten nach Regionen im Vergleich über die Zeit

Quelle: www.wsi.de

Weblinks 01.01.1970

Vorschaubild Arbeitsmarkt im Wandel (AIWA der Hans-Böckler-Stiftung)

Hochschulkompass

Studiengänge an deutschen Hochschulen, Angebot der Hochschulrektorenkonferenz

Quelle: www.hochschulkompass.de

Weblinks 01.01.1970

Vorschaubild Hochschulkompass
Filter