21 Link(s) zur beruflichen Orientierung . Nutz die Such- oder Filterfunktionen, um die für dich passenden Inhalte zu finden.
Arbeit ist eine wesentliche Dimension der menschlichen Geschichte. Die Matrix der Arbeit stellt den Wandel der Arbeitswelt von der Frühgeschichte bis zur Zukunft dar und möchte zu weiteren Fragen und Forschungen anregen.
Quelle: igza.org
Weblinks 05.11.2024
Einsatzmöglichkeiten von Personen mit einer abgeschlossenen logopädischen, motopädischen, physiotherapeutischen, ergotherapeutischen, theaterpädagogischen, kulturpädagogischen, musikpädagogischen Ausbildung sowie Absolventinnen und Absolventen der Studiengänge Religionspädagogik oder Bildungswissenschaft auf Fachkraftstunden
Quelle: www.kita.nrw.de
Weblinks 08.10.2024
Informationen und Kontakt zur Beratung von Fachkräften für Kinderbetreuung. Aufführung von Beratungs-Hotlines für Berufseinsteiger und Beschäftigte in KITAs und Ganztag an Grundschulen
Quelle: www.fruehe-chancen.de
Der DGB-Index Gute Arbeit ist ein wissenschaftlich fundiertes Instrument zur Messung der Arbeitsqualität aus Sicht der Beschäftigten und stellt eine eigenständige Forschungsleistung des DGB dar, die in Kooperation mit verschiedenen Partnern erbracht wird.
Quelle: index-gute-arbeit.dgb.de
Weblinks 27.06.2024
Die Bevölkerungszahl in Deutschland wird sich nach der zehnten Bevölkerungsprognose des Bundesinstituts für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) bis zum Jahr 2045 auf 85,5 Millionen Menschen erhöhen. Das entspricht einem Zuwachs von rund 800.000 Menschen bzw. 0,9 Prozent gegenüber 2023. Hinter dem Wachstum auf nationaler Ebene verbergen sich jedoch große regionale Unterschiede.
Quelle: www.bbsr.bund.de
Weblinks 19.06.2024
Das IAB-LinkedIn-Branchenwechsel-Radar bildet das aktuelle und künftige Wechselgeschehen am Arbeitsmarkt ab.
Quelle: iab.de
Weblinks 27.04.2024
Mit unserer Datenbank Check: Hochschulzugang finden Sie schnell und einfach heraus, ob Ihre Zeugnisse Sie zum Studium in Deutschland berechtigen. Wenn Sie in Deutschland studieren wollen, benötigen Sie eine sogenannte Hochschulzugangsberechtigung (HZB). Gemeinsam mit dem Deutschen Akademischen Austauschdienst (DAAD) entstand diese Datenbank. Die Inhalte basieren auf den Richtlinien der Zentralstelle für ausländisches Bildungswesen (ZAB).
Quelle: www.uni-assist.de
Weblinks 17.04.2024
Das Demografieportal möchte über Demografiepolitik und mit aufbereiteten Fakten informieren, gelungene Projekte beispielgebend herausstellen und zu einem Demografiediskurs anregen.
Quelle: www.demografie-portal.de
Weblinks 03.04.2024
Der D21-Digital-Index misst die Anpassungs- und Zukunftsfähigkeit der Digitalen Gesellschaft. Er gibt Auskunft darüber, inwiefern die Digitalisierung verschiedene Lebensbereiche bereits durchdrungen hat und wie gut die Bürger*innen in der Lage sind, mit den Anforderungen des digitalen Wandels umzugehen.
Quelle: initiatived21.de
Weblinks 21.03.2024
Die Zeugnisbewertung für ausländische Hochschulabschlüsse ist eine behördliche Bescheinigung, die von der Zentralstelle für ausländisches Bildungswesen (ZAB) ausgestellt wird. Sie stuft einen Hochschulabschluss aus dem Ausland in das deutsche Bildungssystem ein.
Quelle: zab.kmk.org
Weblinks 13.03.2024
Im BQ-Portal des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz finden Sie Informationen zur Anerkennung und Einschätzung von ausländischen Berufsabschlüssen und Berufsbildungssystemen
Quelle: www.bq-portal.de
Weblinks 14.12.2023
Hürden der Inanspruchnahme aus Sicht von Arbeitsagenturen: Angesichts des schnellen Wandels der Arbeitswelt und beruflicher Anforderungen werden Weiterbildung und lebenslanges Lernen immer bedeutsamer. Mit dem Qualifizierungschancengesetz (QCG), dem Arbeit-von-morgen-Gesetz sowie der Weiterbildungsförderung bei Kurzarbeit kann die Bundesagentur für Arbeit die Weiterbildung von abhängig Beschäftigten fördern ...
Weblinks 18.10.2023
Die Zahl der Ausbildungsabsolvent*innen im Handwerk ist seit Jahren rückläufig. Gleichzeitig steigt der Anteil derjenigen, die anschließend weiter in ihrem Ausbildungsbetrieb arbeiten. Allerdings verlässt ungefähr ein Fünftel eines Jahrgangs im ersten Jahr nach Ende der Ausbildung den Ausbildungsbetrieb wieder. Dies zeigen Zahlen aus dem „Ausbildungspanel Handwerk“, das in Zusammenarbeit von Handwerkskammern, dem Zentralverband des Deutschen Handwerks und dem IAB entstanden ist.
Quelle: www.iab-forum.de
Weblinks 18.08.2023
Das IAB-LinkedIn-Branchenwechsel-Radar des Instituts für Arbeitsmarkt und Berufsforschung (IAB) der Bundesagentur für Arbeit bildet das aktuelle und künftige Wechselgeschehen am Arbeitsmarkt ab. Die Stellenwechsel werden gemessen, wenn LinkedIn-Mitglieder ihr Profil aktualisieren und dabei einen Job in einer anderen der 20 in LinkedIn standardisierten Branchen angeben. Bewerbungen werden über das Online-Bewerbungsformular in LinkedIn erfasst. Alle Daten sind aggregiert und anonymisiert. Die mona
Die Statistik der Bundesagentur für Arbeit bewertet einmal jährlich die Fachkräftesituation am Arbeitsmarkt. Anhand von 6 statistischen Indikatoren wird dabei für alle Berufsgattungen (Deutschland) bzw. Berufsgruppen (Länder) der Klassifikation der Berufe (KldB 2010), soweit belastbare Daten vorliegen, ein Punktewert ermittelt. Ist dieser größer gleich 2,0 handelt es sich um einen Engpassberuf. Liegt der Punktwert unter 1,5, ist es kein Engpassberuf.
Quelle: statistik.arbeitsagentur.de
Weblinks 06.04.2023
Menschen ohne formalen Berufsabschluss haben es in der Arbeitswelt nicht immer leicht. Ihnen fehlt ein anerkannter Nachweis über ihr fachliches Know-How und das, was sie können. Das Validierungsverfahren der Kammern ermöglicht es, beruflich relevante Kompetenzen zu erfassen, zu dokumentieren, zu bewerten und zu zertifizieren.
Quelle: www.validierungsverfahren.de
Weblinks 01.04.2023
Der Job-Futuromat des Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) der Bundesagentur für Arbeit zeigt, wie digitale Technologien die Arbeitswelt verändern könnten. Werden digitale Technologien auch deinen Job verändern? Gib deinen Beruf ein.
Quelle: job-futuromat.iab.de
Was verdienen Menschen in welchem Beruf - Entgeltinformationen aus der Beschäftigungsstatistik der Bundesagentur für Arbeit. Verlässliche Informationen aus der umfangreichsten Datenquelle in Deutschland für Entgelte sozialversicherungspflichtig Beschäftigter in Vollzeit
Quelle: web.arbeitsagentur.de
Anerkennung in Deutschland ist das offizielle Informationsportal zum Anerkennungsgesetz des Bundes. Das Portal informiert über die Verfahren zur Anerkennung von ausländischen Berufsabschlüssen in Deutschland.
Quelle: www.anerkennung-in-deutschland.de
Informationssystem der Kultusministerkonferenz (KMK) zur Anerkennung ausländischer Bildungsabschlüsse; Die Datenbank stellt Informationen zur Bewertung ausländischer Bildungsnachweise bereit und unterstützt Behörden, Arbeitgeber und Privatpersonen, eine ausländische Qualifikation in das deutsche Bildungssystem einzustufen.
Quelle: anabin.kmk.org
Daten zum Download und interaktive Karten zu Erwerbsformen, Bruttolöhnen und Arbeitszeiten nach Regionen im Vergleich über die Zeit
Quelle: www.wsi.de
Weblinks 01.01.1970