25 Link(s) zur beruflichen Orientierung . Nutz die Such- oder Filterfunktionen, um die für dich passenden Inhalte zu finden.
Der Mittlere Schulabschluss (Fachoberschulreife) kann unter bestimmten Voraussetzungen im Rahmen einer Externenprüfung erworben werden. Eine Zulassung zur Externenprüfung ist grundsätzlich nur für Bewerberinnen und Bewerber möglich, die sowohl die Vollzeitschulpflicht (10 Schuljahre) als auch die Schulpflicht in der Sekundarstufe II erfüllt haben (diese dauert für Jugendliche ohne Berufsausbildungsverhältnis bis zum Ablauf des Schuljahres, in dem sie das achtzehnte Lebensjahr vollenden).
Quelle: www.brd.nrw.de
Weblinks 24.10.2024
Einsatzmöglichkeiten von Personen mit einer abgeschlossenen logopädischen, motopädischen, physiotherapeutischen, ergotherapeutischen, theaterpädagogischen, kulturpädagogischen, musikpädagogischen Ausbildung sowie Absolventinnen und Absolventen der Studiengänge Religionspädagogik oder Bildungswissenschaft auf Fachkraftstunden
Quelle: www.kita.nrw.de
Weblinks 08.10.2024
Informationen und Kontakt zur Beratung von Fachkräften für Kinderbetreuung. Aufführung von Beratungs-Hotlines für Berufseinsteiger und Beschäftigte in KITAs und Ganztag an Grundschulen
Quelle: www.fruehe-chancen.de
Sie möchten sich beruflich weiterentwickeln oder planen einen Neuanfang? Dann sind die "Vernetzten Weiterbildungsräume" in Hamm genau das Richtige für Sie! Dieses neue Angebot richtet sich an alle Bürger:innen der Stadt Hamm, die sich umfassend über berufliche Weiterbildungsmöglichkeiten informieren und mit Expert:innen in Kontakt treten möchten.
Quelle: www.vhshamm.de
Weblinks 30.09.2024
Das Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) ist das anerkannte Kompetenzzentrum zur Erforschung und Weiterentwicklung der beruflichen Aus- und Weiterbildung in Deutschland.
Quelle: www.bibb.de
Weblinks 20.09.2024
Finden Sie noch heute mit dem kostenlosen wit - Weiterbildungs-Interessentest ein zu Ihren Interessen und Bedarfen passendes Weiterbildungsangebot!
Quelle: hoch-und-weit.de
Weblinks 30.07.2024
Mit dem Willkommensgeld NRW unterstützt die Landesregierung ausländische Pflegefachkräfte beim beruflichen Neustart auf dem nordrhein-westfälischen Arbeitsmarkt. Das Angebot richtet sich an Fachkräfte aus Nicht-EU-Ländern, sogenannten Drittstaaten, die in ihrem Heimatland einen Abschluss zur Pflegefachkraft erworben und sich für eine Beschäftigungsaufnahme in Nordrhein-Westfalen entschieden haben.
Quelle: www.mags.nrw
Weblinks 29.04.2024
Mit unserer Datenbank Check: Hochschulzugang finden Sie schnell und einfach heraus, ob Ihre Zeugnisse Sie zum Studium in Deutschland berechtigen. Wenn Sie in Deutschland studieren wollen, benötigen Sie eine sogenannte Hochschulzugangsberechtigung (HZB). Gemeinsam mit dem Deutschen Akademischen Austauschdienst (DAAD) entstand diese Datenbank. Die Inhalte basieren auf den Richtlinien der Zentralstelle für ausländisches Bildungswesen (ZAB).
Quelle: www.uni-assist.de
Weblinks 17.04.2024
Das Programm KOMPASS (Kompakte Hilfe für Solo-Selbstständige) des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales unterstützt Solo-Selbstständige dabei, sich krisenfest und zukunftssicher aufzustellen. Dies erfolgt durch eine breit angelegte, niedrigschwellige Finanzierung von individuell ausgewählten Weiterbildungen und Qualifizierungen. Solo-Selbstständige erhalten einen finanziellen Zuschuss von maximal 4.500 Euro zu einer für sie passenden Weiterbildung.
Quelle: www.esf.de
Weblinks 10.04.2024
ETAPP steht für: Etablierung eines Teilqualifizierungsstandards für An- und Ungelernte Erwachsene über 25 unter Praxisrelevanten und Pädagogischen Anforderungen.
Quelle: www.etapp-teilqualifizierung.de
Weblinks 04.04.2024
Der demografische Wandel und der damit einhergehende Fachkräftemangel bleiben eine zentrale Herausforderung für die Bahnbranche in NRW. 40 Prozent der heute in den Verkehrsunternehmen Beschäftigten gehen bis zum Jahr 2027 in den Ruhestand. Konzepte für eine unternehmensübergreifende Ausbildung und Qualifizierung sowie die begleitende Branchenkommunikation bilden daher eine Kernaufgabe für die Partner von Fokus Bahn NRW. #lokführer
Quelle: www.fokus-bahn.nrw
Weblinks 25.03.2024
Die Zeugnisbewertung für ausländische Hochschulabschlüsse ist eine behördliche Bescheinigung, die von der Zentralstelle für ausländisches Bildungswesen (ZAB) ausgestellt wird. Sie stuft einen Hochschulabschluss aus dem Ausland in das deutsche Bildungssystem ein.
Quelle: zab.kmk.org
Weblinks 13.03.2024
Der FörderCheck von BERUF365.de prüft Ansprüche auf Weiterbildungsförderung nach dem Qualifizierungschancengesetz (QCG, §81 und §82 SGBIII mit Rechtsstand 1. April 2024), auf das neue Qualifizierungsgeld (QG, §82a SGBIII) sowie auf Aufstiegs-BAföG. Landesförderungen wie beispielsweise der Bildungsscheck NRW werden noch nicht berücksichtigt.
Quelle: www.beruf365.de
Weblinks 01.03.2024
Mit der Meisterprämie NRW in Höhe von 2.500 EUR möchte das Land Nordrhein-Westfalen einen Anreiz für Handwerkerinnen und Handwerker setzen, den anspruchsvollen Weg einer Meisterprüfung zu gehen. Die Meisterprämie ist ein Baustein der nordrhein-westfälischen Fachkräfteoffensive.
Quelle: meisterpraemie.nrw
Weblinks 08.02.2024
Einer Vielzahl der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer entstehen laufend Kosten für die eigene Bildung. Die ersten treten oftmals bereits mit der eigenen Ausbildung oder dem Studium auf. Aber auch für den Ausbau, den Erhalt oder die Anpassung der eigenen beruflichen Fähigkeiten und Kenntnisse im bereits ausgeübten und erlernten Beruf können Kosten entstehen. Hierbei stellt sich die Frage, ob und inwieweit Kosten für eine Bildungsmaßnahme steuerlich angesetzt werden können. #Sonderausgaben
Quelle: www.finanzamt.nrw.de
Weblinks 23.01.2024
Entdecken Sie Ihre Möglichkeiten zur beruflichen Weiterbildung - dank unserer umfassenden Weiterbildungs- und Beratungsangebote sowie hilfreicher Online-Tests zur Orientierung.
Quelle: mein-now.de
Weblinks 27.12.2023
Im BQ-Portal des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz finden Sie Informationen zur Anerkennung und Einschätzung von ausländischen Berufsabschlüssen und Berufsbildungssystemen
Quelle: www.bq-portal.de
Weblinks 14.12.2023
Förderung von Umschulungen und Weiterbildungen im Arbeitsverhältnis mit dem Qualifizierungschancengesetz (QCG). Diese Qualifizierung von Mitarbeitern während der Beschäftigung kann durch teilweise oder vollständige Erstattung der Lehrgangskosten sowie durch Zuschüsse zum Arbeitsentgelt gefördert werden.
Quelle: www.arbeitsagentur.de
Weblinks 02.04.2023
Auf dieser Seiter kannst du nach Seminaren, Kursen, Aufstiegsfortbildungen und IHK-Weiterbildungsprüfungen suchen; Angebot des DIHK
Quelle: wis.ihk.de
Weblinks 01.04.2023
Weiterbildungsangebote suchen und finden - bereitgestellt von einer der größten Weiterbildungsdatenbanken Deutschlands.
Menschen ohne formalen Berufsabschluss haben es in der Arbeitswelt nicht immer leicht. Ihnen fehlt ein anerkannter Nachweis über ihr fachliches Know-How und das, was sie können. Das Validierungsverfahren der Kammern ermöglicht es, beruflich relevante Kompetenzen zu erfassen, zu dokumentieren, zu bewerten und zu zertifizieren.
Quelle: www.validierungsverfahren.de
Um die neuen Anforderungen der Arbeitswelt besser bewältigen zu können, stehen jährlich bis zu 9,7 Mio. Euro aus Mitteln der Europäischen Union bereit. Mit dem Bildungsscheck NRW wird die Eigenverantwortlichkeit der Betriebe und der Beschäftigten für berufliche Weiterbildung unterstrichen. Beratungsstellen vor Ort helfen weiter und unterstützen bei der Beantragung des Förderangebots.
Das Aufstiegsfortbildungsförderungsgesetz (AFBG) unterstützt mit finanziellen Mitteln die berufliche Aufstiegsfortbildung von Handwerkern und anderen Fachkräften und soll Existenzgründungen erleichtern.
Quelle: www.aufstiegs-bafoeg.de
Anerkennung in Deutschland ist das offizielle Informationsportal zum Anerkennungsgesetz des Bundes. Das Portal informiert über die Verfahren zur Anerkennung von ausländischen Berufsabschlüssen in Deutschland.
Quelle: www.anerkennung-in-deutschland.de
Informationssystem der Kultusministerkonferenz (KMK) zur Anerkennung ausländischer Bildungsabschlüsse; Die Datenbank stellt Informationen zur Bewertung ausländischer Bildungsnachweise bereit und unterstützt Behörden, Arbeitgeber und Privatpersonen, eine ausländische Qualifikation in das deutsche Bildungssystem einzustufen.
Quelle: anabin.kmk.org